Veranstaltungen und Neues

14. + 15.5.2022 | Internationales Symposion Gustav Mahler und seine Zeitgenossen
Zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Constantin Floros, dem Ehrenpräsidenten der Gustav Mahler Vereinigung, veranstaltet die GMVH ein Internationales Symposion. Namhafte Referenten aus Österreich, Deutschland, Spanien und den USA (Joan Grimalt, Hartmut Krones, Johann Layer, Therese Muxeneder, Alexander Odefey, Peter Petersen, Peter Revers, Arne Stollberg, Matthew Werley und Charles Youmans) widmen sich dem Thema Gustav Mahler und seine Zeitgenossen.
Teilnahme nach Anmeldung: Tel 040 890 75 18 oder info@gmvhh.de
Teilnahmebeitrag (Tagung & Konzert): 20 € (Mitglieder der GMVH frei/Studierende 10 €)
Ablauf Symposion
Am 14.5.2022, 20 Uhr, findet ein Konzert mit Liedern und Texten von Mahler, Korngold, Schönberg, R. Strauss und Beethoven (eine Cellosonate) unter dem Thema „Erinnerung · Erwartung · Erhebung“ statt.

14.5.2022 | 20 Uhr | Konzert „Erinnerung – Erwartung – Erhebung“
Wir laden Sie herzlich ein zu dem Konzert unter dem Motto „Erinnerung – Erwartung – Erhebung“ mit Liedern und Texten von Korngold, Mahler, Schönberg und Strauss sowie einer Cellosonate von Ludwig van Beethoven. Das Konzert findet im Rahmen des Symposions „Gustav Mahler und seine Zeitgenossen“ statt
am 14.5.2022, 20 Uhr
im Lichtwarksaal im KomponistenQuartier,
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Programmgestaltung: Frauke-Maria Thalacker, Hamburg
Mitwirkende:
Frauke-Maria Thalacker, Sopran;
Kilian Sprau, Klavier;
Rainer Strecker, Sprecher;
Jonas Palm, Cello.
Einlass + Eintritt: 19.30 Uhr (Abendkasse 15 € ; erm. 10 € ; Mitglieder der GMVH frei)

29.5.2022 | 13.30 Uhr | Stadt-Rundgang: „Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren“
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Der zweieinhalbstündige Stadtrundgang wird an mehreren Terminen fortlaufend angeboten. Der Stadtrundgang findet statt, wenn mindestens 5 interessierte Personen angemeldet sind oder nach Vereinbarung auch ganz individuell.
Konzept: Dr. Dieter Wilde und Dr. Albrecht Schultze (unter beratender Mithilfe von Helmut Brenner)
Dr. Dieter Wilde ist Historiker und Gästeführer. Mitglied der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg. Er hat sich intensiv mit Gustav Mahlers Leben, seinen damaligen Hamburger Mitmenschen und seinem Hamburger Wirken beschäftigt. Von ihm stammt auch die Idee und Initiative zu diesem Stadtrundgang.
Dr. Albrecht Schultze ist Internist/Kardiologe und arbeitet seit Jahren im Vorstand der Gustav Mahler Vereinigung und dem Verein Heine Haus für das kulturelle Leben Hamburgs ehrenamtlich. Sein Arbeitsschwerpunkt ist in den letzten Jahren der inhaltliche Aufbau und die Konzeption des neuen Gustav Mahler - Museums im Hamburger KomponistenQuartier geworden.
Helmut Brenner: geboren 1948 in Neuss, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den künstlerischen Strömungen des Wiener Fin de Siècle. Seit 2006 freischaffender Publizist, Redakteur der deutschen Ausgabe der Familienbriefe Mahlers („Liebste Justi!“, 2006), Mitarbeit am Katalog zu den Mahler-Ausstellungen 2010 und 2011 in Wien und München. Er lebt in Meerbusch bei Düsseldorf. Herausgeber/Autor der beiden Standardwerke
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Menschen: Freunde und Weggefährten, Residenzverlag, Salzburg 2014 und
Helmut Brenner/Reinhold Kubik: Mahlers Welt: Die Orte seines Lebens, Residenzverlag, Salzburg 2011.
Fabian Frommknecht ist freischaffender Instrumentalpädagoge für Posaune, Ensembleleiter und Dozent. Sein Studium absolvierte er bei MenschMusik Hamburg und ist Mitglied in der Gustav Mahler Vereinigung. Seit 2011 interessiert er sich für die Musik Gustav Mahlers und vertiefte dieses Interesse auch während des Studiums. Durch die Neugier an der Biografie des Komponisten und Dirigenten entstand die Mitarbeit am Mahler-Rundang. Fabian Frommknecht leitet zusammen mit Dr. Albrecht Schultze die Bibliothek und das Archiv der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg.
