Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Gustav Mahler Museum
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Inhalte
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Foto: Arnd Hoffmann Fotografie Hamburg

Nachrichtenarchiv

  • 2023
    • Februar 2023 (3 Einträge)
    • Januar 2023 (4 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (2 Einträge)
    • November 2022 (4 Einträge)
    • Oktober 2022 (4 Einträge)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (3 Einträge)
    • Mai 2022 (4 Einträge)
    • April 2022 (4 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (3 Einträge)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (1 Eintrag)
    • Februar 2021 (1 Eintrag)
    • Januar 2021 (3 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (3 Einträge)
    • September 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (3 Einträge)
    • Juni 2020 (2 Einträge)
    • Mai 2020 (6 Einträge)
    • April 2020 (2 Einträge)
    • Januar 2020 (2 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • Oktober 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (3 Einträge)
    • März 2019 (1 Eintrag)
    • Februar 2019 (1 Eintrag)
    • Januar 2019 (7 Einträge)
  • 2018
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • April 2018 (7 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (4 Einträge)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (4 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (9 Einträge)
Johann Layer, Foto Ingeborg Steifensand

19.02.2023 | 15:00 Uhr | KQ live! | Zwischen Aneignung und Emanzipation. Mahlers Vierte Symphonie und Beethoven

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag unseres GMVH-Mitglieds Johann Layer

Zwischen Aneignung und Emanzipation. Mahlers Vierte Symphonie und Beethoven

im Rahmen der Veranstaltungsreihe KQ live! am

19.02.2023 | 15:00 Uhr | Lichtwarksaal | Neanderstraße 22, 20459 Hamburg

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040 - 636 078 82.

Beethoven war neben Wagner Mahlers größtes Idol. Die Verehrung bezog sich neben verschiedenen konkreten kompositorischen Ideen nicht zuletzt auf die grundsätzliche Fortschrittlichkeit des Vorläufers und resultierte dementsprechend in einem ausgeprägten Bewusstsein der historischen Notwendigkeit musikalischer Weiterentwicklung. Folglich bewegte sich Mahler stets in einem Spannungsfeld zwischen der Orientierung am großen Vorbild und der angesichts der großen zeitlichen Distanz zwischen beiden Komponisten zwangsläufigen Abweichung von diesem.
Diese kritisch-produktive Auseinandersetzung mit Beethovens Schaffen lässt sich besonders anschaulich anhand Mahlers Vierter Symphonie nachvollziehen.

Weiterlesen … 19.02.2023 | 15:00 Uhr | KQ live! | Zwischen Aneignung und Emanzipation. Mahlers Vierte Symphonie und Beethoven

Welte Steinway Konzertpiano von 1924, Foto Gabriele Bastians

21.02.2023 | 16 Uhr | „Mahler spielt Mahler“ | Vorführung auf dem seltenen Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Einen plastischen Eindruck dieses faszinierenden Instruments erhalten Sie am
21. Februar 2023 | 16 Uhr | Gustav Mahler Museum im Komponisten-Quartier Hamburg e.V. | Peterstraße 28, 20355 Hamburg.
Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 15 Minuten.

Weiterlesen … 21.02.2023 | 16 Uhr | „Mahler spielt Mahler“ | Vorführung auf dem seltenen Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Georg Borchardt, 25. Jubiläum der Mahler Vereinigung, Foto: Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.

Georg Borchardt gestorben

Das neue Jahr beginnt für die Gustav Mahler Vereinigung mit einem tiefen Einschnitt: Der Gründer der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg, Georg Borchardt (geb. 1934), starb zu Beginn des neuen Jahres, wie erst jetzt bekannt wurde.

Georg Borchardt war seit den 70er Jahren bis zur Jahrhundertwende in Hamburg einer der wohl renommiertesten Musikrezensenten, und arbeitete als freier Mitarbeiter u. a. für die Tageszeitung Die Welt, beim NDR und beim Schleswig-Holstein-Musikfestival. Über viele Jahre engagierte er sich unermüdlich für eine angemessene Würdigung Gustav Mahlers und seiner Verdienste um Hamburg. 1988 gründete er schließlich die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg, zusammen mit Prof. Dr. Dr. hc. mult. Constantin Floros, Elisabeth Diederichs, Lisa Sutor, dem Bankier Werner Sutor, dem Juristen Justus R. G. Warburg und Dorrit Kuhn. Es gelang ihm, Leonard Bernstein, den „seinerzeit prominentesten Mahlerianer“ – so Borchardt, als Ehrenpräsidenten für die junge Vereinigung zu gewinnen.

Weiterlesen … Georg Borchardt gestorben

Anna-Maria Torkel, Foto Patrick Leo

31.01.2023 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Trost im Unglück“ auf YouTube

Schon Ende Januar hat das nächste Minikonzert, das XXXIV., Premiere auf YouTube:

Dienstag, 31. Januar 2023 | 19.30 Uhr
„Trost im Unglück“, als Duo vorgetragen von Sebastian Naglatzki (Bassbariton) und Anna-Maria Torkel (Sopran), begleitet von Ana Miceva (Klavier).

Wie „Der Schildwache Nachtlied“ (Minikonzert XXVI) gehört auch „Trost im Unglück“ zu den fünf Liedern für Singstimme und Klavier, die Gustav Mahler im Januar und Februar 1892 komponierte und die er „Humoresken“ nannte. Sie nehmen insofern einen besonderen Platz in seinem Liedschaffen ein, als er von ihnen in den folgenden Wochen erstmals auch Orchesterfassungen erstellte. Ungewöhnlich ist ebenfalls, dass die Arbeit an ihnen mitten in die Spielzeit am Hamburger Stadttheater fiel, an dem Mahler seit dem Vorjahr mit großem Erfolg als Erster Kapellmeister tätig war. Denn künftig waren es fast ausschließlich seine Sommerferien, in denen er Zeit und Ruhe für das Komponieren fand.

Weiterlesen … 31.01.2023 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Trost im Unglück“ auf YouTube

v. l.: Henning Lucius, Linda Leine, Pia Davila; Foto: Wolfgang Cords

29.01.2023 | 17 Uhr | PROGRAMMÄNDERUNG! Liedsoirée mit Pia Davila, Linda Leine und Henning Lucius

Zu unserem großen Bedauern konnte Christiane Oelze am 29.1.2023 krankheitsbedingt nicht auftreten. Umso mehr freuten wir uns, dass wir dank der Unterstützung von Henning Lucius kurzfristig adäquaten Ersatz finden konnten: Pia Davila (Sopran) und Linda Leine (Klavier) gestalteten zusammen mit Henning Lucius den Jahresauftakt der Gustav Mahler Vereinigung im Lichtwarksaal. Das Publikum erlebte ein ganz anderes Konzert als ursprünglich geplant mit dem Titel „Irgendwo auf der Welt“:  Vergessene, als 'entartet' im Verborgenen ruhende Musik wieder zugänglich zu machen, ist den beiden Künstlerinnen ein großes Anliegen. Ihr Programm umfasste leise, nachdenkliche, aber auch ausgesprochen heitere Töne, das von beiden charmant moderiert wurde.
Mahler-Lieder, begleitet von Henning Lucius, 'justierten' das Programm verfemter Kompositionen hin zur Gustav Mahler Vereinigung.

Programm

Weiterlesen … 29.01.2023 | 17 Uhr | PROGRAMMÄNDERUNG! Liedsoirée mit Pia Davila, Linda Leine und Henning Lucius

Christiane Oelze, Foto Nathalie Bothur

29.01.2023 | 17 Uhr | Neujahrsauftakt - Liedsoirée mit Christiane Oelze und Henning Lucius

Freuen Sie sich jetzt schon auf einen fulminanten Jahresauftakt mit der Gustav Mahler Vereinigung: Christiane Oelze und Henning Lucius präsentieren Ihnen eine moderierte heitere Liedsoirée im Lichtwarksaal

am Sonntag, den 29. Januar 2023 | 17 Uhr.

Im Anschluss möchten wir mit Ihnen mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen.

Eintritt 20 Euro | für GMVH- und KQ-Mitglieder ermäßigt | Kartenvorverkauf über die Konzertkasse Gerdes.

Das Programm 'Gold‘ne Träume, kommt ihr wieder?‘ umfasst Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler, Hugo Wolf und  Richard Strauss.

Weiterlesen … 29.01.2023 | 17 Uhr | Neujahrsauftakt - Liedsoirée mit Christiane Oelze und Henning Lucius

Welte Steinway Konzertpiano von 1924, Foto Gabriele Bastians

17.01.2023 | 16 Uhr | „Mahler spielt Mahler“ | Vorführung auf dem seltenen Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Einen plastischen Eindruck dieses faszinierenden Instruments erhalten Sie am

17. Januar 2023 | 16 Uhr | Gustav Mahler Museum im Komponisten-Quartier Hamburg e.V. | Peterstraße 28, 20355 Hamburg.
Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 15 Minuten.

Dieses hervorragend erhaltene Reproduktionsinstrument ist eines von ca. 50 noch existierenden Welte Steinway Pianos, von denen seinerzeit überhaupt nur 650 Stück gebaut wurden, also eine echte Rarität. Die Notenrollen sind quasi Tonträger aus der Zeit vor der Schallplatte, sogar die Anschlagsdynamik wird mit übermittelt.

Weiterlesen … 17.01.2023 | 16 Uhr | „Mahler spielt Mahler“ | Vorführung auf dem seltenen Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Martin Lissel, Foto Dr. Albrecht Schultze

27.12.2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Phantasie“ auf YouTube

Das letzte Mini-Konzert in diesem Jahr, das XXXIII., geht am 27. Dezember 2022 auf YouTube online mit „Phantasie“, einem von Mahlers Liebesliedern. Der Bariton Martin Lissel wird von Helena Radojević-Popović am Klavier begleitet.

Eine bedeutende Gruppe in Gustav Mahlers Liedschaffen und zugleich einen Gegenpol zu seinen Soldaten- und Kriegsliedern bilden die Liebeslieder. Sie lassen sich in die drei Kategorien der heiteren, der melancholischen und der tragischen Werke unterteilen. Zur zweiten Kategorie gehören die beiden Lieder „Serenade“ und „Phantasie“ nach Versen aus dem „Don Juan“ Tirso de Molinas in deutscher Übersetzung von Ludwig Braunfels.

Weiterlesen … 27.12.2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Phantasie“ auf YouTube

Neue Stadt-Rundgänge 2023: „Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren“

Save the dates! Hier sind schon die Termine der Mahler-Stadtrundgänge für 2023: 26.3. Albrecht Schultze | 30.4. Fabian Frommknecht | 4.6. Fabian Frommknecht | 25.6. Dieter Wilde | 30.7. Albrecht Schultze | 27.8. Dieter Wilde | 24.9. Fabian Frommknecht | 29.10. Albrecht Schultze.


Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.

Weiterlesen … Neue Stadt-Rundgänge 2023: „Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren“

Ljuban Živanović, Foto Grischa Strege

17.12.2022 | 19 Uhr | "Umbrüche" - Lieder und Arien von Schumann, Mahler u.a.

Wir laden Sie herzlich ein zu Umbrüche -Lieder und Arien am

Sonntag 17.12.2022 | 19 Uhr |

Lichtwarksaal | Neanderstraße 22 | 2 Hamburg

Eintritt Frei

"Umbrüche" steht für Hoffnung spenden und aufzeigen, wie wichtig es ist, dass Kunst alle Kulturen und Sprachen vereint. Das Konzert mit Ljuban Živanović (Tenor) und Helena Popović (Klavier) umfasst Lieder und Arien von Schumann, Mahler, Obradors, Rachmaninoff, Binicki, Puccini, Giordano u.a.m.

Gefördert durch das Stipendienprogramm NeuStartKultur des Deutschen Musikrats.

 

Weiterlesen … 17.12.2022 | 19 Uhr | "Umbrüche" - Lieder und Arien von Schumann, Mahler u.a.

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
 

© 2023 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg